DGSA.podcast: Audioformat der DGSA geht an den Start

Aufmerksame Leser*innen des Tagungsprogramms der Jahrestagung der DGSA dürften es bereits entdeckt haben: Im April 2022 startet die DGSA ein eigenes Audioformat, welches fortan unter dem Titel „DGSA.podcast“ auf den gängigen Streaming-Plattformen verfügbar sein wird. Die Hosts des Podcasts werden die DGSA-Mitglieder Milena Konrad und Adrian Roeske sein, welche von nun an regelmäßig Personen aus Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit vor das Mikrofon holen werden. Gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Spatscheck aus dem Vorstand der DGSA bildet das Trio darüber hinaus die Podcast-Redaktion.

Eines der Ziele des „DGSA.podcast“ ist es, die Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit sicht- und hörbarer zu machen und die Reichweite mit Hilfe eines Audio-Formats zu erhöhen. Damit bewegt sich der Podcast im Spektrum der auditiven Wissenschaftskommunikation, einem Bereich, der in Sozialer Arbeit bis dato nur geringfügig bespielt wird. Mit dem Podcast soll eine Lücke geschlossen werden, die bislang nur von vereinzelten Formaten aufgegriffen und thematisiert wird.

Die Entstehungsgeschichte des Podcast geht auf ein Kennenlernen der beiden Hosts im Rahmen der DGSA-Jahrestagung in Stuttgart im Jahr 2019 zurück: Basierend auf den thematischen Schwerpunkten entstand ein gemeinsames Lehrprojekt, welches an der Hochschule in Bremen durchgeführt wurde. Gemeinsam mit Studierenden sind Podcasts produziert und in Kooperation mit einer Professorin der Hochschule zwei weitere Staffeln entwickelt worden, sodass in zwei Jahren insgesamt vier Staffeln entstanden sind. Im Rahmen der DGSA startet mit dem Wissenschaftspodcast ein neues Projekt, welches auf den Erfahrungen der vergangenen Jahre aufbauen wird.

Trendformat Podcast auf dem aufsteigenden Ast

Podcasts haben in den vergangenen Jahren stark an Beliebtheit gewonnen: Waren es im Jahr 2016 noch 14 % aller Menschen in Deutschland, die zumindest selten Podcasts gehört haben, so lag die Zahl 2021 bei nunmehr 38 % – Tendenz steigend [1]. Zu den regelmäßigen Hörer*innen (wöchentlich) gehören inzwischen 16 % der Bevölkerung. Die Anzahl der Angebote, die auf Abruf genutzt werden, ist hierbei sehr hoch (Mai & Reichow 2021: 512) [2]. Auch die Covid-19-Pandemie hat dazu beigetragen, dass das Interesse an Podcasts gewachsen ist. Gleichzeitig bauen große Streaming-Anbieter ihre Angebote im Bereich Podcast zunehmend aus. Zu den beliebtesten Themen der vergangenen Jahre gehören die Bereiche „Nachrichten, Wirtschaft, Politik“ sowie „Wissenschaft und Gesundheit“. Auf Platz drei folgt „Unterhaltung und Comedy“ [3]. Das hohe Interesse am Bereich Wissenschaft dürfte sicher auch dem „Coronavirus-Update von NDR Info“ mit Christian Drosten, Sandra Ciesek und den NDR-Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann geschuldet sein. Gleichzeitig gibt es im Bereich Wissenschaftspodcasts zahlreiche erfolgreiche Formate: Lukas Grasberger hielt 2016 fest: „Kaum ein Format in der Wissenschaftskommunikation gibt Forsche[nden] so viel Raum, um über Wissenschaft zu reden, wie Podcasts.“ [4] Das Potenzial, was sich hier verbirgt, möchten wir für Soziale Arbeit aufgreifen und nutzen.

Obwohl auf den gängigen Plattformen auch Gespräche mit Personen aus Wissenschaft und Forschung zu finden sind, so ist die Anzahl der Wissenschaftspodcasts mit einem Fokus auf Soziale Arbeit bis dato sehr überschaubar, sodass es sich anbietet, ein größer angelegtes Projekt in diese Richtung zu starten. Unter dem Dach der DGSA möchten wir die Wissenschaft und Forschung innerhalb Sozialer Arbeit in der Welt der Podcasts sehr viel stärker in den Fokus rücken. Inhaltlich wollen wir sowohl Forschende, Lehrende, Promovierende als auch Sozialarbeiter*innen in Praxis und Ausbildung adressieren und erreichen. Darüber hinaus sind Menschen eingeladen den DGSA.podcast zu hören, die sich für Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen interessieren – ausdrücklich auch Entscheidungsträger*innen aus Politik und Forschungsförderung oder Vertreter*innen anderer Fachgesellschaften.

Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte werden sich von Folge zu Folge unterscheiden, um die Vielfalt und Bandbreite der Sozialarbeitswissenschaft in den Fokus zu rücken. Hierzu werden Gäst*innen aus Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit eingeladen, ihre Themen und Projekte einzubringen. Die entstandenen Folgen erscheinen vierteljährig und werden neben der Audio-Version auch in transkribierter Form zur Verfügung stehen.

Wissenschaftskommunikation in der Sozialen Arbeit vorantreiben

Mit dem Podcast möchten wir einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation innerhalb der Sozialen Arbeit leisten und die Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten der Sozialen Arbeit sichtbarer machen und das auf eine Art und Weise, die über schriftliche Publikationen in Büchern, Sammelbänden und Zeitschriften, (Abschluss-)Berichten und Tagungen hinausgeht. Mit dem Format Audio sprechen wir einen weiteren Sinneskanal an, der bis dato nicht unbedingt im Fokus vieler Sozialarbeitswissenschaftler*innen liegt. Dieser bietet das Potenzial, Forschung sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher zu machen und auch die Praxis der Sozialen Arbeit noch ein Stück näher an die Wissenschaft heranzuholen.

Die erste Folge des DGSA.podcast wird im Rahmen der Jahrestagung 2022 vorgestellt – hier stellen sich auch die Hosts, Milena Konrad und Adrian Roeske, vor und erläutern ihren persönlichen Bezug zur DGSA sowie die Hintergründe und Zielsetzung des Podcast. Außerdem wird es darum gehen, welchen Bezug die Hosts zur Wissenschaft haben, wie der DGSA.podcast fortan gestaltet werden soll und es wird die ein oder andere Anekdote aus dem bisherigen Werdegang der Hosts geben. Zudem wird die DGSA als Organisation im Fokus stehen, um in einem ersten Schritt auch Zuhörer*innen außerhalb der Fachgesellschaft zu erläutern, was es mit dieser auf sich hat.

Alle Sektionen, Fachgruppen und Mitglieder der DGSA sind eingeladen, sich am DGSA.podcast zu beteiligen und ihre Themen und Schwerpunkte einzubringen. Der Podcast ist ab April 2022 auf allen gängigen Plattformen zu finden, weitere Infos gibt es auf unserer Webseite https://podcast.dgsa.de.

Adrian Roeske und Milena Konrad

[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/876487/umfrage/nutzung-von-podcasts-in-deutschland/
[2] https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2021/Mai_Reichow.pdf
[3] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1076171/umfrage/beliebteste-themen-bei-der-nutzung-von-podcasts-in-deutschland/
[4] https://merton-magazin.de/der-ton-macht-die-wissenschaft

Eine Antwort zu „DGSA.podcast: Audioformat der DGSA geht an den Start”.

  1. Avatar von DGSA
    DGSA

    Liebe Milena, lieber Adrian, was für ein schöner neuer Podcast! Gratulation!!! Ich habe mit viel, viel Freude zugehört. Ich würde mich gern einmal mit euch austauschen – mich erreicht ihr unter m.boewer@katho-nrw.de. Viele herzliche Grüße „aus“ dem digitalen Kolloquium, Michael (Böwer)

    Like

Hinterlasse einen Kommentar


Posted

in

by

Tags:

Kommentare

Eine Antwort zu „DGSA.podcast: Audioformat der DGSA geht an den Start”.

  1. Avatar von DGSA
    DGSA

    Liebe Milena, lieber Adrian, was für ein schöner neuer Podcast! Gratulation!!! Ich habe mit viel, viel Freude zugehört. Ich würde mich gern einmal mit euch austauschen – mich erreicht ihr unter m.boewer@katho-nrw.de. Viele herzliche Grüße „aus“ dem digitalen Kolloquium, Michael (Böwer)

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Bloggen auf WordPress.com.